Mitglieder der Schülerfirma "Parkis" der Parkschule Gaildorf mauern unter Anleitung von Profis ihr Backhäuschen.
Ökonomisches Urteilen und Handeln begegnet uns in alltäglichen Lebenssituationen, deren erfolgreiche Bewältigung fachliche und überfachliche Kompetenzen erfordert. Neben dem Bezug zum ökonomischen Urteilen und Handeln werden Kompetenzen wie zum Beispiel kreatives und teamorientiertes Arbeiten gefördert. Der Würth Bildungspreis unterstützt ökonomische Schulprojekte, die Problemlösefähigkeiten sowie Entscheidungskompetenzen vermitteln. Jugendliche lernen so, ökonomische Entscheidungen mit Sorgfalt und Bedacht zu treffen. Das Besondere am Würth Bildungspreis ist die zukunftsgerichtete Förderung und Unterstützung in der Projektdurchführung. Sechs nominierte Schulen erhalten ein Schuljahr lang intensive fachliche und finanzielle Förderung. Für die Umsetzung der Projektideen steht jeder Schule ein Budget von 7.000 EUR zur Verfügung, um die Anschaffung notwendiger Materialien und die Projektbegleitung zu finanzieren.
• Förderung der ökonomischen Bildung von Jugendlichen
• Aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am Projektgeschehen
• Innovatives Vorhaben für die Schulgemeinschaft
• Projektplanung mit Zielen und realistischer Ressourcenberücksichtigung
• Evaluation und Qualitätsmanagement der Projektergebnisse
• Nachhaltige Verankerung des Projekts in den Schulstrukturen und Möglichkeit der Übertragung der Initiative auf andere Schulen
Zum Ende des Schuljahres erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger für Ihre Leistungen weitere Preisgelder:
• 1. Preis: 4.000 EUR
• 2. Preis: 3.000 EUR
• 3. Preis: 2.000 EUR
• Auszeichnung: je 1.000 EUR für weitere Kategorien
Bewerbungsphase ist jeweils bis zum 30. Juni eines Kalenderjahres
Online-Termin zur Projektplanung vor den Sommerferien
Alle Schulen präsentieren erstmals ihre Ideen und Projektvorhaben in Stuttgart
Die ausgezeichneten Schulen des Vorjahres geben ihre Tipps und Tricks an die aktuellen Lehrpersonen weiter
Zum Halbjahr reflektieren Lehrkräfte den derzeitigen Projektstand und erhalten eine Rückmeldung der Jury
Schülerinnen und Schüler jedes Projekts präsentieren den Endstand und ihre Entwicklungen in Stuttgart der Jury
In feierlichem Rahmen werden Preise und Urkunden an alle Projektbeteiligten überreicht.
Alle sechs Schulen bleiben zwei weitere Jahre im Förderkreis und profitieren vom Alumni-Netzwerk.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.