Mitglieder der Schülerfirma "Parkis" der Parkschule Gaildorf mauern unter Anleitung von Profis ihr Backhäuschen.
Ökonomisches Urteilen und Handeln begegnet uns in alltäglichen Lebenssituationen, deren erfolgreiche Bewältigung fachliche und überfachliche Kompetenzen erfordert. Neben dem Bezug zum ökonomischen Urteilen und Handeln werden Kompetenzen wie zum Beispiel kreatives und teamorientiertes Arbeiten gefördert. Der Würth Bildungspreis unterstützt ökonomische Schulprojekte, die Problemlösefähigkeiten sowie Entscheidungskompetenzen vermitteln. Jugendliche lernen so, ökonomische Entscheidungen mit Sorgfalt und Bedacht zu treffen. Das Besondere am Würth Bildungspreis ist die zukunftsgerichtete Förderung und Unterstützung in der Projektdurchführung. Sechs nominierte Schulen erhalten ein Schuljahr lang intensive fachliche und finanzielle Förderung. Für die Umsetzung der Projektideen steht jeder Schule ein Budget von 7.000 EUR zur Verfügung, um die Anschaffung notwendiger Materialien und die Projektbegleitung zu finanzieren.
Zum Ende des Schuljahres erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger für Ihre Leistungen weitere Preisgelder:
• 1. Preis: 4.000 EUR
• 2. Preis: 3.000 EUR
• 3. Preis: 2.000 EUR
• Auszeichnung: je 1.000 EUR für weitere Kategorien
Wenn Sie eingebettete Videos auf www.wuerh.com anzeigen und abspielen, ist es möglich, dass der Anbieter (YouTube) Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, also dem Anzeigen und Abspielen zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, um festzuhalten, dass Sie in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/8HH_1ivK69o
Wenn Sie eingebettete Videos auf www.wuerh.com anzeigen und abspielen, ist es möglich, dass der Anbieter (YouTube) Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, also dem Anzeigen und Abspielen zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, um festzuhalten, dass Sie in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/oFwPp7Iu54I
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.