Handwerkstatt

“Herausforderungen gemeinsam meistern, das ist das übergeordnete Ziel von Bildung. In der Handwerkstatt haben Schülerinnen und Schüler die Chance, ganzheitlich zu lernen und wichtige Erfahrungen für die individuelle berufliche Orientierung zu machen.”

Jochen Nossek, Schulleiter der Gemeinschaftsschule in der Taus Backnang

Die Jugendlichen der Gemeinschaftsschule in der Taus Backnang haben mit Unterstützung von Handwerk-Profis zwei neue Holzbrücken gebaut.

 

Handwerkstatt

Die Handwerkstatt richtet sich an Jugendliche der Sekundarstufe I, insbesondere der 8. und 9. Klassen, die ein Interesse an handwerklichen Tätigkeiten haben. Bei der Bearbeitung von gemeinnützigen Projekten entdecken Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung ihre handwerklichen Fähigkeiten. Dadurch werden nicht nur fachliche Kompetenzen gestärkt, sondern auch überfachliche Fähigkeiten wie Teamarbeit und lösungsorientiertes Denken gefördert. Zentral für die Handwerkstatt ist die gemeinschaftliche Arbeit an einem gemeinnützigen Projekt, so wird die berufliche Orientierung mit dem Konzept “Lernen durch Engagement” zielführend verbunden und den Schülerinnen und Schülern neue berufliche Perspektiven aufgezeigt. Die Schulen werden in der Umsetzung durch eine Schulung für Begleitpersonen unterstützt durch eine intensive Vorbereitung in einer Schulung für Begleitpersonen. Für die Durchführung erhalten die geförderten Schulen persönliche Sicherheits- und Werkzeugausrüstung im Wert von 150 EUR für alle Teilnehmenden.

 

Schulung

Um eine Handwerkstatt als Schule eigenständig durchführen zu können, muss mindestens eine mitreisende Lehrperson die Schulung zur Begleitperson erfolgreich absolviert haben. Die Fortbildung wird vom Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) durchgeführt. Die Anmeldung für Lehrpersonen erfolgt über LFB-Online. Alle außerschulischen Personen können sich nachfolgend auf der Homepage zur Schulung anmelden.