Lehrkräfte melden sich beim ZSL im LFB-Online an, außerschulische Personen auf unserer Homepage.
Die Ausbildung einer Lehrperson zur Begleitperson ist Voraussetzung
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Januar 2026
Das gemeinnützige Projekt wird in Kooperation mit dem Projektpartner bearbeitet.
Handwerkstatt
Die Jugendlichen der Gemeinschaftsschule in der Taus Backnang haben mit Unterstützung von Handwerk-Profis zwei neue Holzbrücken gebaut.
Die Handwerkstatt richtet sich an Jugendliche der Sekundarstufe I, insbesondere der 8. und 9. Klassen, die ein Interesse an handwerklichen Tätigkeiten haben. Bei der Bearbeitung von gemeinnützigen Projekten entdecken Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung ihre handwerklichen Fähigkeiten. Dadurch werden nicht nur fachliche Kompetenzen gestärkt, sondern auch überfachliche Fähigkeiten wie Teamarbeit und lösungsorientiertes Denken gefördert. Zentral für die Handwerkstatt ist die gemeinschaftliche Arbeit an einem gemeinnützigen Projekt, so wird die berufliche Orientierung mit dem Konzept “Lernen durch Engagement” zielführend verbunden und den Schülerinnen und Schülern neue berufliche Perspektiven aufgezeigt. Die Schulen werden in der Umsetzung durch eine Schulung für Begleitpersonen unterstützt durch eine intensive Vorbereitung in einer Schulung für Begleitpersonen. Für die Durchführung erhalten die geförderten Schulen persönliche Sicherheits- und Werkzeugausrüstung im Wert von 150 EUR für alle Teilnehmenden.
Um eine Handwerkstatt als Schule eigenständig durchführen zu können, muss mindestens eine mitreisende Lehrperson die Schulung zur Begleitperson erfolgreich absolviert haben. Die Fortbildung wird vom Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) durchgeführt. Die Anmeldung für Lehrpersonen erfolgt über LFB-Online. Alle außerschulischen Personen können sich nachfolgend auf der Homepage zur Schulung anmelden.
Wenn Sie eingebettete Videos auf www.wuerh.com anzeigen und abspielen, ist es möglich, dass der Anbieter (YouTube) Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, also dem Anzeigen und Abspielen zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, um festzuhalten, dass Sie in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/xZ7KaNlICLM
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.