Austausch Schule und Wirtschaft

“Als Schulleiter ist es unglaublich spannend zu sehen, welche Themen die Wirtschaft bewegt. Der Austausch beider Seiten ist enorm wichtig, um Netzwerke zu fördern und neue Ideen zu verwirklichen.”

Holger Nagel, Schulleiter Hellenstein-Gymnasium Heidenheim

Die Hospitation im Unternehmen ermöglicht den Lehrkräften Einblicke in Unternehmensprozesse, um mehr Verständnis für wirtschaftliche Abläufe zu erhalten.

Wirtschaftspraxisprogramm für Lehrkräfte

Das Wirtschaftspraxisprogramm für Lehrkräfte vermittelt Lehrkräften an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg wertvolle Kenntnisse für die Gestaltung ihres Unterrichts im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung. Ein wesentlicher Faktor für den Unterrichtserfolg ist der unmittelbare Praxisbezug. Ziel des Wirtschaftspraxisprogramms ist es, Lehrpersonen entsprechende Anregungen für eine Projektumsetzung im Schulalltag zu geben. Die Fortbildung ist als Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen konzipiert. Sie kombiniert Online-Lerninhalte mit einer betriebswirtschaftlichen Unternehmenssimulation, um Wirtschaftskenntnisse aufzufrischen. Bei der anschließenden Hospitation in einem Unternehmen erhalten Lehrpersonen praxisnahe Einblicke in betriebliche Abläufe und Prozesse. Der Austausch mit Führungskräften, Mitarbeitenden und Auszubildenden ermöglicht es den Lehrkräften, ihre Unterrichtsgestaltung praxisorientierter und anschaulicher zu gestalten. Die Umsetzung eines ökonomischen Projekts innerhalb der Schule ist Bestandteil des das Wirtschaftspraxisprogramms. Nach etwa einem Jahr kommen die Teilnehmenden erneut zusammen, um ihre Projektumsetzungen zu präsentieren und gewinnbringende Einblicke in andere Schulprojekte zu erhalten.

Teilnehmende tauschen sich über Megatrends in praxisnahem Workshops aus und nehmen innovative Inhalte in ihren Arbeitsalltag mit.

 

Führungskräftesymposium

Das Führungskräftesymposium dient insbesondere dem Austausch von Führungskräften aus Schule und Wirtschaft. Der Dialog und die Vernetzung sind ein wichtiger Teil des Konzepts. In der zweitägigen Veranstaltung werden Themen aufgegriffen, die für beide Akteure aus Schule und Wirtschaft relevant und gewinnbringend zu diskutieren sind Hierzu zählen beispielsweise Trends in Bildung und Ausbildung oder neue Lernkonzepte sowie aktuelle Studien, Workshops zu aktuellen Fragen und gute Beispiele aus der Praxis. Das Event bereichert durch die Gelegenheit, das eigene Netzwerk zu erweitern und Impulse für die tägliche Arbeit aufzunehmen.