© © FSAS
Zwei Schulen für Gewinner

Die Freien Schulen Anne-Sophie

„Jedes Kind soll die Freie Schule Anne-Sophie als Gewinner verlassen!“

Diesen Leitsatz gab Bettina Würth bei der Gründung der Freien Schule Anne-Sophie Künzelsau als Auftrag an die Verantwortlichen. Er ist bis heute eine verbindliche Orientierung für das gesamte pädagogische Wirken. Als solche prägt er in allen Bereichen das umfassende schulische Angebot – sowohl an der Freien Schule Anne-Sophie Künzelsau als auch an der später gegründeten Freien Schule Anne-Sophie Berlin.

Seite teilen

Bereich

Bildung & Wissenschaft

Thema

Bildung, Schule

Typ

Eigene Einrichtungen & Initiativen der Stiftung Würth

Zielgruppen

Schülerinnen & Schüler, Bürgerinnen & Bürger, Studierende, Professorinnen & Professoren, Lehrkräfte, Eltern

Absolventinnen und Absolventen verlassen die Freien Schulen Anne-Sophie als Gewinner, wenn sie selbstbewusst, leistungsorientiert und teamfähig sind und wenn es ihnen gelingt, ihr Leben selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln, beziehen respektvoll Stellung und bringen sich mit ihren Talenten und den erworbenen Kompetenzen in das gesellschaftliche und berufliche Leben ein.

 

Vier Grundhaltungen prägen das Miteinander und den Schulalltag

Die vier Grundhaltungen Wertschätzung, Achtsamkeit, Lernbereitschaft und Zuversicht prägen das Miteinander und den Schulalltag an den Freien Schulen Anne-Sophie.

1

Wertschätzung

Unter Wertschätzung wird der respektvolle Umgang mit Menschen, Tieren, Pflanzen und Gegenständen verstanden. Sie konkretisiert sich in schulischen Alltagssituationen, im Unterricht, in Gesprächen, bei Qualifizierungsmaßnahmen sowie im Coaching, wo auf den wertschätzenden Umgang miteinander und auf die bewusste Verwendung von Sprache geachtet wird.

2

Achtsamkeit

Achtsam sein bedeutet, dass die gestaltete Umgebung und der Umgang miteinander und mit sich selbst immer wieder aufmerksam beobachtet und reflektiert werden. Die schulische Umgebung ist so gestaltet, dass Vertrauen im Mittelpunkt steht und Menschen sich freundlich und interessiert begegnen. Zudem wird gemeinsam auf den guten Zustand der Gebäude und der Schulausstattung geachtet.

3

Lernbereitschaft

Es ist das Bestreben der pädagogisch Verantwortlichen, dass die Heranwachsenden lernen, Verantwortung für das eigene Lernen und die Erreichung ihrer Ziele zu übernehmen. Zur Förderung der Lernbereitschaft sind das Coaching, regelmäßige Lernstandsdiagnosen und Lernentwicklungsgespräche sehr wichtig. Zur Planung des Tages und der Woche stehen den Lernpartnerinnen und Lernpartner schuleigene Lerntagebücher zur Verfügung.

4

Zuversicht

Damit die Kinder und Jugendlichen an den Freien Schulen Anne-Sophie selbstbewusst und stark in ihre Zukunft gehen, benötigen sie ein stabiles Fundament aus Vertrauen in sich, ihre Stärken und ihre Umgebung. Die Schulen orientieren sich dafür an einer Aussage von Ernst Bloch, der sagte: „Sei ins Gelingen verliebt!“ Das Vertrauen ins Gelingen steht bei allem Handeln im Vordergrund. Modellcharakter für die Zuversicht der Lernpartnerinnen und Lernpartner hat das Verhalten der Erwachsenen.