Für Carmen Würth ist es eine Herzensangelegenheit, das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung auf Augenhöhe zu fördern. So unterstützen sie und ihr Mann Reinhold Würth im Namen der Stiftung Würth das Projekt der Familienherberge Lebensweg in Schützingen mit einer Spende von 120.000 Euro, verteilt auf drei Jahre, zur Versorgung weiterer Familien. „Während ihres Aufenthaltes in der Familienherberge Lebensweg werden die Kinder und Jugendlichen in ihrer Eigenständigkeit, Persönlichkeit und Mobilität gefördert, wodurch sie ein Stückchen mehr Lebensqualität erhalten. Die Wertschätzung, Fürsorge und herzliche Atmosphäre werden in diesem Haus gelebt“, so Carmen Würth.
Soziales & Integration
2022
Die Familienherberge Lebensweg wurde von der Kinderkrankenschwester Karin Eckstein initiiert und 2018 eröffnet. Das in Süddeutschland einzigartige Konzept, direkt am Bedarf der Familien mit schwerstkranken und behinderten Kindern orientiert, bietet eine gemeinsame Auszeit mit 24-h-Betreuung. „Jede Familie soll in der Familienherberge willkommen sein, egal welches Krankheitsbild das Kind mitbringt oder wie es um die finanzielle Situation der Familie bestellt ist, daher freuen wir uns ganz besonders darüber, dass die Stiftung Würth auf Initiative von Carmen Würth unser Herzensprojekt unterstützt“, freut sich Karin Eckstein über die großzügige Spende. Als Dankeschön hierfür wurde ein Pflasterstein mit der Namensinschrift von Carmen Würth vor dem Eingang der Familienherberge in den Boden eingearbeitet.
Das Team der Familienherberge Lebensweg besteht aus Heilerziehungs-, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen sowie Sozialpädagog:innen, die sich um die gesamte Familie kümmern. Befreit von den Anstrengungen des Alltages können die Eltern und Geschwisterkinder die moderne Ausstattung des Hauses mit Räumen zum Spielen und Toben sowie zum Meditieren und Krafttanken nutzen.
Im Jahr 1987 von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold und Carmen Würth als Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Künzelsau gegründet, verfolgt die Stiftung Würth gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Sie fördert zahlreiche Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Forschung und Wissenschaft, Bildung und Erziehung sowie Integration – schwerpunktmäßig in der Region Heilbronn-Franken, dem Stammsitz des Unternehmens Würth. Unterstützt werden die Aktivitäten durch die Gesellschaften der Würth-Gruppe in Deutschland, insbesondere durch die Adolf Würth GmbH & Co. KG.
Bei Fragen zum Thema Presse, Veranstaltungen und Publikationen wenden sie sich gerne an mich.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.