© Peter Petter
Der symbolische Spatenstich für das Bauprojekt fand am 10. Mai 2024 statt
13.05.2024

Stiftung Würth unterstützt Neubauprojekt des Albert-Schweitzer-Kinderdorfvereins
Die gemeinnützige Stiftung Würth spendet 400.000 Euro an die Einrichtung in Waldenburg

Künzelsau/Waldenburg. Jedes Kind braucht ein sicheres Zuhause – nach dieser Überzeugung lebt nicht nur Carmen Würth, sondern sie prägt auch die tägliche Arbeit des Albert Schweitzer Kinderdorfes in Waldenburg. Der Kinderdorfverein erweitert das stationäre Angebot um ein inklusives Haus, welches erstmals Platz für Kinder mit Beeinträchtigung bieten soll. Die Stiftung Würth unterstützt das Kinderdorf mit einer Zuwendung von 400.000 Euro. Der symbolische Spatenstich für das Bauprojekt fand am 10. Mai 2024 statt.


Bereich

Soziales & Integration

Jahr

2024

„Für mich ist dieses Projekt eine Herzensangelegenheit, weil das beispielhafte Engagement des Kinderdorfes für mehr Teilhabe und Fürsorge in unserer Region gefördert wird. Das neue Wohnhaus wird für die Kinder ein sichereres und liebevolles Zuhause sein“, so Carmen Würth, die gemeinsam mit ihrem Mann Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth die Stiftung Würth gegründet hat.

Über die Zuwendung für das Inklusionsprojekt sagt Wolfgang Bartole, Vorstand für Wirtschaft und Finanzen des Albert-Schweitzer-Kinderdorfs: „Ab 2028 sollen Kinder- und Jugendliche mit Behinderung auch nach dem Jugendhilferecht Unterstützung bekommen. Durch die großzügige Unterstützung der Stiftung Würth können wir nun das innovative Projekt einer vollstationären inklusiven Wohngruppe in unserer Region umsetzen, so dass dieser Anspruch erfüllt werden kann.“

Neben der Förderung durch die Stiftung Würth wird das Projekt von weiteren Unterstützern finanziert. Der geplante Baubeginn ist für Ende Mai 2024 vorhergesehen. Das Haus am Ortsrand Waldenburgs, das mit 340 Quadratmetern Wohnfläche Platz für bis zu acht Kinder einer vollstationären Wohngruppe bieten soll, kann durch seine barrierefreie Gestaltung zwei Kinder mit Beeinträchtigungen aufnehmen. Ein Aufzugstellt über alle drei Stockwerke hinweg sicher, dass diese gleichermaßen freien Zugang zu allen Etagen des Haues haben.

 

Über den Albert-Schweitzer-Kinderdorf e. V. Waldenburg

Der Albert-Schweitzer-Kinderdorfverein ist eine Einrichtung der freien Jugendhilfe. Er bietet individuelle Hilfen und sichere Orte mit dem Ziel, die Entwicklung und Erziehung von jungen Menschen zu fördern. Kernangebot der Einrichtung sind die Kinderdorffamilien in Waldenburg. Seit der Vereinsgründung 1957 durch Margarete Gutöhrlein konnten hier bereits über 600 Kinder, die aus verschiedenen Gründen nicht bei Ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, in den Großfamilien ein liebevolles neues Zuhause mit optimalen Entwicklungschancen erhalten. Die Kinderdorfeltern leben zusammen mit ihren leiblichen und den aufgenommenen Kindern jeweils in einem großen Haus mit Garten und werden bei ihrer Arbeit von einem pädagogischen Team und einer Hauswirtschaftskraft unterstützt. Der berühmte Tropenarzt und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer übernahm persönlich die Patenschaft für das Kinderdorf.

 

Über die Stiftung Würth

Im Jahr 1987 gründeten Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold und Carmen Würth die Stiftung Würth. Als Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Künzelsau verfolgt sie gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Die Stiftung Würth fördert vielseitige Projekte in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Integration und Soziales sowie Kunst und Kultur. Der Schwerpunkt ihrer Aktivitäten liegt in der Region Heilbronn-Franken. Unterstützt werden die Aktivitäten der Stiftung Würth durch die Gesellschaften der Würth-Gruppe in Deutschland, insbesondere durch die Adolf Würth GmbH & Co. KG.


Kontakt

Bei Fragen zum Thema Presse, Veranstaltungen und Publikationen wenden sie sich gerne an mich.

Vorname Name, Unternehmenskommunikation Würth-Truppe

Vorname Name

Unternehmenskommunikation Würth-Truppe

+49 7940 15-2717

presse@wuerth.com

Diese Themen könnten sie ebenfalls interessieren

Werte & Philosophie

Wofür wir stehen

link
Werte & Philosophie

Wofür wir stehen

link
Werte & Philosophie

Wofür wir stehen

link