Künzelsau. Das Wunder hinter dem Dorf“ heißt das neue Buch des Liedermachers und Autors Klaus-André Eickhoff, der die Geschichte der Familienherberge Lebensweg in Schützingen und deren Gründerin Karin Eckstein nacherzählt. Die Stiftung Würth hat auf Initiative von Carmen Würth die Herausgabe des Buchs unterstützt.
Soziales & Integration
2023
Das Haus in Illingen-Schützingen ist mittlerweile eine von zwei Einrichtungen deutschlandweit, die schwerstbehinderten Kindern und ihren Familien durch eine professionelle 24 Stunden-Betreuung die Möglichkeit bietet, gemeinsame Auszeiten vom Alltag zu nehmen. Kürzlich wurde es mit dem Bambi in der Kategorie „Stille Helden“ ausgezeichnet.
„Das Buch soll zeigen, dass es sich lohnt und aus einem kleinen Schritt etwas Großes entstehen kann“, unterstreicht die gelernte Kinderkrankenschwester Karin Eckstein. Carmen Würth schreibt in ihrem Vorwort: „Mit ihrem einzigartigen Konzept schenkt Karin Eckstein Familien ein bisschen Normalität, nach der sie sich manchmal so sehnen.“
Das Buch kann direkt bei der Familienherberge Lebensweg per Mail an info@familienherberge-lebensweg.de, über den Swiridoff Verlag per Mail an info@swiridoff.de oder im Buchhandel bestellt werden.
Eine weitere Buchvorstellung mit Klaus-André Eickhoff und Karin Eckstein findet am Dienstag, 9. Januar 2024, um 19 Uhr im Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle in Künzelsau statt. Eine Anmeldung ist ab sofort per Mail unter reservierung@kulturhaus-wuerth.de möglich.
Bei Fragen zum Thema Presse, Veranstaltungen und Publikationen wenden sie sich gerne an mich.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.