Künzelsau. Am vergangenen Wochenende besuchte Ihre Majestät Königin Silvia von Schweden die Region Hohenlohe und wurde im Rahmen einer Feierstunde mit dem Dr. Carl Linder Preis der Stuttgarter Peter Linder Stiftung ausgezeichnet. Die Adolf Würth GmbH & Co. KG stellte für diese Veranstaltung die Räumlichkeiten zur Verfügung. Die von Linders Sohn gegründete Peter Linder Stiftung verleiht den Dr. Carl Linder Preis für soziale Verdienste.
Soziales & Integration
2024
Zusätzlich zur Preisverleihung erhielt die schwedische Königin Einblicke in das vielfältige Engagement von Würth in den Bereichen Kunst und Kultur sowie Soziales und Bildung. Sie besuchte unter anderem die Bibliothek Frau Holle im Kulturhaus Würth sowie das Carmen Würth Forum.
Der Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Würth, Johannes Schmalzl, überreichte der Königin in diesem Rahmen einen Spendenscheck der gemeinnützigen Stiftung Würth über 100.000 Euro für ihr soziales Engagement unter anderem für die „World Childhood Foundation“ und die von ihr unterstützten gemeinnützigen Organisationen. „Kinder sind unsere Zukunft. Darum setzen wir uns auch mit der Stiftung Würth für die Förderung von Bildung und Erziehung auf regionaler wie auch internationaler Ebene ein“, so Schmalzl.
Am Sonntagvormittag fand die feierliche Verleihung des Dr. Carl Linder Preises durch Dr. Peter Linder an Ihre Majestät statt. Der Laudator war Bundespräsident a. D. Joachim Gauck. Er würdigte das Wirken der schwedischen Königin. Rund 200 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. Ein Ensemble der Würth Philharmoniker umrahmte die Feierstunde musikalisch.
Die 2010 gegründete Peter Linder Stiftung verleiht im Wechsel den Dr. Carl Linder Preis für humanitäre und den Prix Hélène für kulturelle Verdienste. Bereits 2017 wurde Carmen Würth mit dem Dr. Carl Linder Preis für ihren beispiellosen Einsatz für ein gelungenes Zusammenleben von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ausgezeichnet.
Die gemeinnützige und mildtätige Stiftung Würth wurde 1987 von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold und Carmen Würth in Künzelsau gegründet und fördert Projekte in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Integration und Soziales sowie Kunst und Kultur. Unterstützt wird sie von der Würth-Gruppe in Deutschland, insbesondere der Adolf Würth GmbH & Co. KG.
Bei Fragen zum Thema Presse, Veranstaltungen und Publikationen wenden sie sich gerne an mich.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.