Künzelsau. Unter dem Motto „Future Skills – Die Zukunft beginnt jetzt!“ haben rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schule und Wirtschaft im Rahmen des 14. Führungskräftesymposiums über Bildung für die Zukunft diskutiert. Die Veranstaltung fand auf Initiative der Stiftung Würth am 21. und 22. April 2023 im Panoramahotel in Waldenburg statt.
Bildung & Wissenschaft
2023
Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft bearbeiteten in Workshops und Vorträgen die Fragestellung, welche Auswirkungen die Transformation auf den Wissenserwerb und die Kompetenzvermittlung hat.
„Künstliche Intelligenz und Digitalisierung beeinflussen uns zunehmend und wirken auf die Arbeitswelt. Das bedingt, dass wir uns darüber unterhalten müssen, welche Kompetenzen in der Schule vermittelt werden, um Jugendliche gut auf die Zeit danach vorzubereiten“, sagt Johannes Schmalzl, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Würth.
„Die digitale Transformation eröffnet unzählige Chancen und Möglichkeiten, birgt jedoch auch Risiken. Wir gehen diese Aufgabe offensiv an, um die digitale Zukunft an unseren Schulen aktiv mitzugestalten. Denn nur so können wir unsere Schüler:innen gut auf die Zukunft vorbereiten und ihre digitale Teilhabe stärken“, so Sandra Boser MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Weitere Themen auf der Agenda waren beispielsweise „New Learning“ oder „Wie entwickele ich ein „digitales Mindset“ im Umgang mit jungen Menschen?“.
Micha Pallesche, Rektor der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule Karlsruhe und Prof. Dr. phil. Uta Hauck-Thum von der Ludwig-Maximilians-Universität München berichteten über aktuelle Forschungsergebnisse zu „Zukunftskompetenzen in Bildung, Ausbildung und Führung als Schlüssel lebenslanger Lern- und Arbeitsprozesse“.
Das Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg ist eine Initiative des Unternehmers Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth und wurde 2005 unter dem Dach der Stiftung Würth ins Leben gerufen. Hauptziel des Kompetenzzentrums ist, Schule näher an Wirtschaftsthemen heranzuführen. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Bei Fragen zum Thema Presse, Veranstaltungen und Publikationen wenden sie sich gerne an mich.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.